Zum Inhalt springen
HINWEIS: Neuer Shop, neues Konto: 20% Rabatt auf ALLES!
Einmal neu registrieren und den Code START20 bei deiner Bestellung an der Kasse eingeben und 20% sparen.

Nach dem Wasserwechsel: Richtige Wasseraufbereitung

07 Jan, 2025
Nach dem Wasserwechsel: Richtige Wasseraufbereitung

Wasserwechsel‑Serie Teil 3/3

Nachdem Du im zweiten Teil den Wasserwechsel Schritt für Schritt durchgeführt hast, geht es jetzt darum, das neu eingefüllte Wasser optimal aufzubereiten – damit Filter, Fische, Pflanzen und Mikroorganismen langfristig stabil bleiben.

1. Temperatur und pH-Wert angleichen

  • Temperatur: Frischwasser sollte möglichst dieselbe Temperatur wie das Aquarienwasser haben. Ein Temperaturunterschied über 1–2 °C belastet die Tiere und Pflanzen unnötig. Ein Aquarienheizer kann helfen, das Wasser vor dem Einfüllen auf Temperatur zu bringen.
  • pH-Wert & Karbonathärte: Leitungswasser hat oft einen anderen pH oder Härtewerte. Mit pH-/KH-Regulatoren kannst Du die Werte bei Bedarf gezielt anpassen.

2. Entchlornung & Schwermetallentfernung

Leitungswasser kann Chlor, Chloramine und Spuren von Blei oder Kupfer enthalten. Verwende ein Wasseraufbereitungsmittel, das diese Stoffe neutralisiert und gleichzeitig die Schleimhäute Deiner Aquarienbewohner schützt.

3. Zusätze für Kondition & Stabilität

  • Mikronährstoff-Komplexe: Besonders bei weichem Wasser oder starkem Pflanzenwuchs sinnvoll. Mineralstoffzusätze gleichen Mängel zuverlässig aus.
  • Biologische Conditioner: Produkte mit lebenden Bakterien fördern die Filterstabilität – ideal nach größeren Wasserwechseln. Sieh Dir z. B. unsere Bakterienpräparate an.

4. Einfüllen – langsam und vorsichtig

Fülle das Wasser möglichst sanft ein (z. B. über ein Tuch oder eine Gießkanne mit Brauseaufsatz), um kein Bodensediment aufzuwirbeln. Ein geeigneter Schlauch mit Regeldüse hilft Dir beim kontrollierten Nachfüllen.

5. Filter wieder starten & Nachkontrolle

  • Filter, Heizung und Beleuchtung nach dem Einfüllen wieder aktivieren.
  • Teste wichtige Wasserwerte wie pH, KH, GH, Nitrit und Nitrat – idealerweise 30 Minuten und nochmals 12–24 Stunden nach dem Wasserwechsel. Mit einem Wassertest-Set hast Du alle wichtigen Parameter im Blick.

Warum ist das so wichtig?

Ein Teilwasserwechsel ersetzt nur das Wasser, nicht aber die darin gelösten Mineralien und Spurenelemente. Für vitale Fische, gesundes Pflanzenwachstum und ein stabiles biologisches Gleichgewicht ist die richtige Nachbereitung entscheidend.

🔄 Empfehlungstabelle im Überblick

Maßnahme Wann?
Temperatur angleichen Vor dem Einfüllen
Entchloren & Schwermetalle entfernen Immer bei jedem Wasserwechsel
pH/KH abgleichen Bei starken Abweichungen vom Aquarienwert
Conditioner & Mikronährstoffe Bei starkem Pflanzenbesatz oder weichem Wasser
Filter/Heizung reaktivieren Nach dem Einfüllen
Wasserwerte kontrollieren 30 min und 12–24 h nach Wasserwechsel

Damit ist die Wasserwechsel-Serie komplett:

  1. Wie oft wechseln?
  2. Schritt-für-Schritt Umsetzung
  3. Wasseraufbereitung danach – dieser Beitrag

Wenn Du Hilfe bei der Auswahl der richtigen Wasseraufbereitung brauchst, oder nicht sicher bist, welche Produkte zu Deinem Aquarium passen: Kontaktiere uns – wir helfen Dir gerne weiter!

Obere